Datenschutzerklärung

1. Wer ist für die Verarbeitung deiner Daten verantwortlich?

Verantwortlich für diese Website und den Schutz deiner Daten ist:

Tomke Praetz

Anschrift:

QueerOS e.V.

Hannoversche Str. 35

49084 Osnabrück

E-Mail: beratung.tomke@gmx.net

2. Was bedeutet Datenschutz und warum ist er wichtig?

Datenschutz bedeutet, dass ich deine persönlichen Daten schütze und nur so verwende, wie es erlaubt ist. Persönliche Daten sind zum Beispiel:

  • Dein Name

  • Deine E-Mail-Adresse

  • Deine IP-Adresse (eine Nummer, die dein Gerät im Internet hat)

Ich halte mich an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG).

3. Welche Daten werden gespeichert und warum?

a) Wenn du meine Website besuchst

Beim Besuch meiner Website werden automatisch einige Daten von deinem Gerät an meinen Server gesendet. Diese Daten werden für kurze Zeit gespeichert:

  • Deine IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit deines Besuchs

  • Welche Seite du aufgerufen hast

  • Die Website, von der du gekommen bist

  • Welchen Browser und welches Gerät du nutzt

Warum speichere ich diese Daten?

  • Damit die Website so funktioniert, wie sie soll

  • Um Fehler zu erkennen und zu beheben

  • Um die Website vor Angriffen zu schützen

Rechtsgrundlage:

  • Ich habe ein berechtigtes Interesse daran, meine Website sicher und funktionsfähig zu halten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

b) Wenn du mir über das Kontaktformular oder per E-Mail schreibst

Wenn du mir eine Nachricht schickst, speichere ich folgende Daten:

  • Deinen Namen

  • Deine Pronomen (wenn du sie angibst)

  • Deine E-Mail-Adresse

  • Deine Nachricht

Warum speichere ich diese Daten?

  • Damit ich dir antworten kann.

Rechtsgrundlage:

  • Falls deine Anfrage mit einer Beratung zu tun hat, weil du meine Leistungen nutzen möchtest, basiert die Speicherung auf der Notwendigkeit für eine Vertragsanbahnung oder für eine Vertragsabwicklung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

  • Ansonsten speichere ich deine Daten, weil ich ein berechtigtes Interesse an der Kommunikation mit dir habe (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Ich lösche deine Daten, sobald deine Anfrage erledigt ist, außer ich bin gesetzlich dazu verpflichtet, sie noch behalten.

c) Cookies

Meine Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. Diese sorgen dafür, dass die Website funktioniert. Sie werden gelöscht, wenn du deinen Browser schließt.

Falls ich Cookies von Drittanbietern nutze (zum Beispiel für Google reCAPTCHA oder Analyse-Tools), frage ich dich vorher über ein Cookie-Banner um Erlaubnis dazu.

Rechtsgrundlage:

  • Notwendige Cookies: Berechtigtes Interesse an einer funktionierenden Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

  • Drittanbieter-Cookies: Deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

4. Gebe ich deine Daten an andere weiter?

Ich gebe deine Daten nur dann weiter, wenn:

  • du vorher zugestimmt hast (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO),

  • es notwendig ist, um eine vertragliche Leistung zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),

  • ich gesetzlich dazu verpflichtet bin (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO),

  • ich meine Rechte durchsetzen muss, zum Beispiel bei Missbrauch oder Angriffen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Falls ich mit externen Dienstleistern arbeite (z. B. Webhosting-Anbieter), habe ich mit ihnen einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Das bedeutet, dass sie deine Daten nur in meinem Auftrag und nach meinen Anweisungen verarbeiten dürfen.

5. Wie lange speichere ich deine Daten?

Ich speichere deine Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck nötig ist oder solange gesetzliche Vorschriften mich dazu verpflichten. Danach werden sie gelöscht.

6. Deine Rechte / Was kannst du tun?

Du hast das Recht, selbst über deine Daten zu bestimmen. Das bedeutet:

  • Du kannst nachfragen, welche Daten ich von dir gespeichert habe (Art. 15 DSGVO).

  • Du kannst verlangen, dass falsche Daten korrigiert werden (Art. 16 DSGVO).

  • Du kannst verlangen, dass ich deine Daten lösche (Art. 17 DSGVO), außer ich muss sie aus rechtlichen Gründen behalten.

  • Du kannst verlangen, dass ich deine Daten nicht weiter nutze (Art. 18 DSGVO).

  • Du kannst deine Daten in einem übertragbaren Format bekommen (Art. 20 DSGVO).

  • Du kannst der Verarbeitung widersprechen, wenn ich deine Daten auf Basis meines berechtigten Interesses nutze (Art. 21 DSGVO).

  • Falls du mir eine Einwilligung gegeben hast, kannst du diese jederzeit widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

Schick mir einfach eine E-Mail an beratung.tomke@gmx.net, wenn du eines dieser Rechte nutzen möchtest.

Falls du denkst, dass ich deine Daten nicht richtig behandle, kannst du dich bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschweren.

7. Wie schütze ich deine Daten?

Ich setze technische und organisatorische Maßnahmen ein, um deine Daten sicher zu speichern und zu schützen. Diese Website nutzt eine SSL-Verschlüsselung, damit deine Daten sicher übertragen werden.

8. Gültigkeit und Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung gilt ab Februar 2025. Falls sich gesetzliche Vorschriften ändern oder ich neue Funktionen auf meiner Website nutze, kann ich die Erklärung anpassen. Die jeweils aktuelle Version findest du unter: www.systemische-beratung-tomke.de/datenschutz-einfache-sprache