Notfall-/ Anlaufstellen
Hier findest du Anlaufstellen für Unterstützung bei…
akuten medizinischen und/oder psychischen Krisen
Suizidgedanken und für Zugehörige von Menschen mit Suizidgedanken / nach Suizid(-versuch)
verbaler, körperlicher und/oder sexualisierter Gewalt
Drogen- und/oder Suchtangelegenheiten
Erfahrungen mit Queerfeindlichkeit und/oder zu queeren Themen
Erfahrungen mit Rassismus und/oder Islamfeindlichkeit
Erfahrungen mit Antisemitismus
Erfahrungen mit Flucht und/oder (Post-)Migrantisierung
Erfahrungen mit Behindertenfeindlichkeit / Ableismus
Erfahrungen mit altersbezogener Diskriminierung (Kinder, Jugendliche und Senior:innen)
Erfahrungen mit Polizeigewalt
Erfahrungen mit digitaler Gewalt
Sonstiges
Leider kann ich nicht dafür garantieren, dass jede dieser Anlaufstellen hinreichend für Lebensrealitäten von Angehörigen marginalisierter Gruppen sensibilisiert ist. Im Kontakt mit den jeweiligen Anlaufstellen kann es daher zu Diskriminierungserfahrungen kommen. Dennoch kann es ratsam sein, sich an sie zu wenden - zum Beispiel bei akuter (Lebens-)Gefahr, dringendem Versorgungsbedarf oder als einfach-diskriminierte Person.
Telefonhotlines, deren Vorwahl “0800” lautet, sind immer kostenlos. Ansonsten können Gebühren anfallen - im Zweifel deinem Telefonvertrag entsprechende Gebühren ins deutsche Festnetz.
… bei akuten medizinischen und/oder psychischen Krisen
Notruf: 112 (kostenlos; täglich, 24 Stunden)
- wichtig zu wissen: bei “Verdacht auf Vorliegen einer Straftat” kommt ggf. die Polizei mit (abhängig vom jeweiligen Bundesland)
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 (kostenlos; täglich, 24 Stunden)
Kinder- und Jugendschutz: 0800 / 20 10 111 (kostenlos; täglich, 24 Stunden)
Telefonseelsorge: 0800 / 11 10 55 0 (montags, mittwochs, freitags: 9-17 Uhr ; dienstags, donnerstags: 9-19 Uhr)
Nummer gegen Kummer (anonym, kostenlos)
- Kinder- und Jugendtelefon: 116 111 (montags - samstags: 14-20 Uhr), via Chat unter www.nummergegenkummer.de/onlineberatung (montags - donnerstags 14-20 Uhr) und via eMail (siehe Link)
- Elterntelefon: 0800 / 11 10 55 0 (montags, mittwochs, freitags: 9-17 Uhr; dienstags, donnerstags: 9-19 Uhr)
- Helpline Ukraine: 0800 / 500 225 0 (montags-freitags: 14-17 Uhr)
Krisenchat - für alle unter 25 Jahren (anonym & kostenlos): www.krisenchat.de
Seelefon: 0228 / 71 00 24 24 und per Mail seelefon@psychiatrie.de (anonyme Beratung möglich; montags - donnerstags 10-12 Uhr & 14-20 Uhr, freitags 10-12 Uhr & 14-18 Uhr)
Silbernetz - Gespräche & Austausch für Menschen über 60 Jahre: 0800 / 470 80 90 (täglich, 8-22 Uhr)
Infotelefon Depression: 0800 / 22 555 30 (montags, mittwochs, freitags: 9-14 Uhr ; dienstags, donnerstags: 15-20 Uhr)
… bei Suizidgedanken und für Zugehörige von Menschen mit Suizidgedanken / nach Suizid(-versuch)
siehe oben
alle allgemeinmedizinischen Praxen und (psychiatrischen) Kliniken
Youth-Lifeline - Online-Peer-Beratung für Jugendliche und junge Erwachsene bei Krisen und Suizidgedanken: www.youth-life-line.de
U25 Deutschland - eMail-Beratung für Jugendliche bei Krisen und Suizidgedanken: www.u25-deutschland.de
Hilfe nach Suizid - für trauernde An- und Zugehörige: www.hilfe-nach-suizid.de
… bei verbaler, körperlicher und/oder sexualisierter Gewalt
im Akutfall (Bedrohung der körperlichen Unversehrtheit): Notruf 112
- wichtig zu wissen: bei “Verdacht auf Vorliegen einer Straftat” kommt ggf. die Polizei mit (abhängig vom jeweiligen Bundesland)
LesMigras e.V. - antirassistische & queer-feministische Beratung zu Gewalt, (Mehrfach-)Diskriminierung, Gewalt in Beziehungen & Polizeigewalt: www.lesmigras.de
Feminist Law Clinic - kostenlose, queer-feministische Rechtsberatung zu sexualisierter Gewalt, Unterhaltsrecht und Selbstbestimmungsrecht: www.feministlawclinic.de/beratung
Hilfetelefon “Sexueller Missbrauch”: 0800 / 22 55 53 0 (montags, mittwochs, freitags: 9-14 Uhr ; dienstags, donnerstags: 15-20 Uhr)
Hilfeportal “Sexueller Missbrauch”: www.hilfeportal-missbrauch.de
Bundesbeauftragte für sexuellen Kindesmissbrauch: www.beauftragte-missbrauch.de
Hilfetelefon “Schwangere in Not”: 0800 / 40 400 20 (täglich, 24 Stunden; anonym & barrierefrei in 19 Sprachen)
Hilfetelefon “Gewalt gegen Frauen”: 0800 / 0 116 016 und online unter www.onlineberatung.hilfetelefon.de (beides täglich, 24 Stunden; anonym, barrierearm, in 18 Sprachen)
BIG Hotline - bei häuslicher Gewalt an Frauen und Kindern: 030 / 61 10 300 (täglich, 24 Stunden)
Zentrale Informationsstelle autonomer Frauenhäuser: www.frauenhaus-suche.de
HateAid - Unterstützung bei Erfahrungen mit digitaler (sexualisierter) Gewalt: www.hateaid.org
Dickstinction - Unterstützung nach ungewolltem Erhalt von Genitalfotos (gehört zu HateAid): www.dickstinction.com
Weißer Ring e.V. - Unterstützung für Betroffene von Kriminalität: www.weisser-ring.de
- Telefon-Beratung: 116 006 (anonym & kostenlos; täglich 7-22 Uhr)
- Online-Beratung: www.weisser-ring.de/hilfe-fuer-opfer/onlineberatung
- Vor-Ort-Beratung: www.weisser-ring.de/hilfe-fuer-opfer/hilfe-vor-ort
Antidiskriminierungsstelle des Bundes: 0800 / 546 546 5 (montags bis donnerstags: 9-15 Uhr)
Hilfetelefon “Gewalt an Männern”: 0800 / 123 99 00 (montags - donnerstags: 8-20 Uhr; freitags: 8-15 Uhr), via Chat unter www.onlineberatung.maennerhilfetelefon.de (montags-donnerstags 12-15 Uhr & 17-19 Uhr) und via eMail unter www.maennerhilfetelefon.de/e-mail-beratung
… bei Drogen- und/oder Suchtangelegenheiten
im Akutfall: Notruf 112
- wichtig zu wissen: bei “Verdacht auf Vorliegen einer Straftat” kommt ggf. die Polizei mit (abhängig vom jeweiligen Bundesland)
allgemeinmedizinische Praxen und (psychiatrischen) Kliniken (insbesondere die mit Schwerpunkt für Suchtbehandlung und/oder Substitutionstherapie)
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS): www.dhs.de
- Suchthilfeverzeichnis für lokale Beratung und Unterstützung: www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis/
Suchtberatungsstellen der Caritas - auch bei Glücksspiel-, Handy-, Computerspiel- und/oder Pornografiesucht: www.caritas.de/hilfeundberatung
Sucht & Drogen Hotline: 01805 / 313 031 (täglich, 24 Stunden; 14 Cent/Minute Festnetz, 42 Cent/Minute Mobilfunk)
Sorgentelefon für Angehörige von Menschen mit Suchterkrankungen: 06062 / 60 76 7 (freitags, samstags, sonntags und an gesetzlichen Feiertagen von 8-22 Uhr)
… bei Erfahrungen mit Queerfeindlichkeit und/oder zu queeren Themen
Feminist Law Clinic - kostenlose, queer-feministische Rechtsberatung zu sexualisierter Gewalt, Unterhaltsrecht und Selbstbestimmungsrecht: www.feministlawclinic.de/beratung
LesMigras e.V. - antirassistische & queer-feministische Beratung zu Gewalt, (Mehrfach-)Diskriminierung, Gewalt in Beziehungen & Polizeigewalt: www.lesmigras.de
Queer Refugees / queere Geflüchtete: www.queer-refugees.de
exil e.V. - kostenlose (Rechts-)Beratung für geflüchtete, migrantisierte Personen, Menschen im Asylverfahren, LSBTIQ-Geflüchtete und (weitere) Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (vor Ort in Osnabrück, Bramsche und ganz Niedersachsen, teilweise telefonisch): www.exilverein.de/angebote/beratung-begleitung
L-Support e.V. - Antigewaltprojekt für FLINTA*-Personen (insbesondere für Personen, die lesbenfeindliche Gewalt erlebt haben): 030 / 459 618 65 (samstags & sonntags 17-19 Uhr)
Queer-Lexikon: www.queer-lexikon.net
Bundesverband Trans* e.V.: www.bundesverband-trans.de
Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intergeschlechtlichkeit (dgti): www.dgti.org
Schwulenberatung Berlin: www.schwulenberatungberlin.de/angebote/beratung-gruppen/
Beratungsstellen für Antidiskriminierungsarbeit in NRW: www.ada.nrw (kostenlos, anonym; teilweise online)
Lesben- und Schwulenverband Deutschland (LSVD) - Rechtsberatung: www.lsvd.de/de/ct/1297-Die-LSVD-Rechtsberatung
Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V. (VBRG): www.verband-brg.de
Antidiskriminierungsstelle des Bundes - Information und Beratung zu jeglichen Diskriminierungsformen: www.antidiskriminierungsstelle.de
Weißer Ring e.V. - Unterstützung für Betroffene von Kriminalität: www.weisser-ring.de
- Telefon-Beratung: 116 006 (anonym & kostenlos; täglich 7-22 Uhr)
- Online-Beratung: www.weisser-ring.de/hilfe-fuer-opfer/onlineberatung
- Vor-Ort-Beratung: www.weisser-ring.de/hilfe-fuer-opfer/hilfe-vor-ort
und viele mehr - lokal und bundesweit (zu finden unter www.interventionen.dissens.de/materialien/organisationen-anlaufstellen#c780)
… bei Erfahrungen mit Rassismus und/oder Islamfeindlichkeit
Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V. (VBRG): www.verband-brg.de
LesMigras e.V. - antirassistische & queer-feministische Beratung zu Gewalt, (Mehrfach-)Diskriminierung, Gewalt in Beziehungen & Polizeigewalt: www.lesmigras.de
CLAIM - Netzwerk von Beratungsstellen zu Islamfeindlichkeit und antimuslimischem Rassismus: www.claim-allianz.de/netzwerk/
exil e.V. - kostenlose (Rechts-)Beratung für geflüchtete, migrantisierte Personen, Menschen im Asylverfahren, LSBTIQ-Geflüchtete und (weitere) Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (vor Ort in Osnabrück und ganz Niedersachsen, teilweise telefonisch): www.exilverein.de/angebote/beratung-begleitung
Beratungsstellen für Antidiskriminierungsarbeit in NRW: www.ada.nrw (kostenlos, anonym; teilweise online)
Antidiskriminierungsstelle des Bundes - Information und Beratung zu jeglichen Diskriminierungsformen: www.antidiskriminierungsstelle.de
Weißer Ring e.V. - Unterstützung für Betroffene von Kriminalität: www.weisser-ring.de
- Telefon-Beratung: 116 006 (anonym & kostenlos; täglich 7-22 Uhr)
- Online-Beratung: www.weisser-ring.de/hilfe-fuer-opfer/onlineberatung
- Vor-Ort-Beratung: www.weisser-ring.de/hilfe-fuer-opfer/hilfe-vor-ort
… bei Erfahrungen mit Antisemitismus
OFEK e.V. - Beratungsstelle bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung: www.ofek-beratung.de
Beratungsstellen für Antidiskriminierungsarbeit in NRW: www.ada.nrw (kostenlos, anonym; teilweise online)
Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V. (VBRG): www.verband-brg.de
Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Information und Beratung): www.antidiskriminierungsstelle.de
Weißer Ring e.V. (Unterstützung für Betroffene von Kriminalität): www.weisser-ring.de
- Telefon-Beratung: 116 006 (anonym & kostenlos; täglich 7-22 Uhr)
- Online-Beratung: www.weisser-ring.de/hilfe-fuer-opfer/onlineberatung
- Vor-Ort-Beratung: www.weisser-ring.de/hilfe-fuer-opfer/hilfe-vor-ort
… bei Erfahrungen mit Flucht und/oder (Post-)Migrantisierung
ProAsyl - kostenlose Unterstützung von geflüchteten und (post-)migrantisierten Menschen: Einzelfallberatung (www.proasyl.de/asylberatung) & lokale Beratungsstellen (www.proasyl.de/beratungsstellen-vor-ort)
Bundesfachverband Minderjährigkeit und Flucht e.V. (BuMF) - Einzelfallberatung von minderjährigen und jungen Geflüchteten: www.b-umf.de/beratung
exil e.V. - kostenlose (Rechts-)Beratung für geflüchtete, migrantisierte Personen, Menschen im Asylverfahren, LSBTIQ-Geflüchtete und (weitere) Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (vor Ort in Osnabrück und ganz Niedersachsen, teilweise telefonisch): www.exilverein.de/angebote/beratung-begleitung
… bei Erfahrungen mit Behindertenfeindlichkeit / Ableismus
Ergänzende, unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) - lokale und bundesweite Teilhabeberatung: www.teilhabeberatung.de/beratung
einfach teilhaben - Webportal für be_hinderte Menschen, ihre Angehörigen, Verwaltungen und Unternehmen: www.einfach-teilhaben.de
Ansprechstellen für Rehabilitation und Teilhabe (www.ansprechstellen.de/suche)
Antidiskriminierungsstelle des Bundes - Information und Beratung zu jeglicher Diskriminierungsform: www.antidiskriminierungsstelle.de
Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V. (VBRG): www.verband-brg.de
Weißer Ring e.V. - Unterstützung für Betroffene von Kriminalität: www.weisser-ring.de
- Telefon-Beratung: 116 006 (anonym & kostenlos; täglich 7-22 Uhr)
- Online-Beratung: www.weisser-ring.de/hilfe-fuer-opfer/onlineberatung
- Vor-Ort-Beratung: www.weisser-ring.de/hilfe-fuer-opfer/hilfe-vor-ort
… bei Erfahrungen mit altersbezogener Diskriminierung / Ageismus
allgemein:
Antidiskriminierungsstelle des Bundes - Information und Beratung zu jeglicher Diskriminierungsform: www.antidiskriminierungsstelle.de
Kinder und Jugendliche:
Kinder- und Jugendschutz: 0800 / 20 10 111 (kostenlos; täglich, 24 Stunden)
Nummer gegen Kummer / Kinder- und Jugendtelefon: 116 111 (montags - samstags: 14-20 Uhr), via Chat unter www.nummergegenkummer.de/onlineberatung (montags - donnerstags 14-20 Uhr) und via eMail (siehe Link)
JugendNotmail - kostenlose Online-Beratung für Kinder und Jugendliche: www.jugendnotmail.de
Krisenchat - für alle unter 25 Jahren (anonym & kostenlos): www.krisenchat.de
Kenne deine Rechte! - Beratungsstelle zu digitalen Rechten und Jugendrecht: www.safe-im-recht.de
Senior*innen:
Silbernetz - Gespräche & Austausch für Menschen über 60 Jahre: 0800 / 470 80 90 (täglich, 8-22 Uhr)
… bei Erfahrungen mit Polizeigewalt
Victim.Veto - Unterstützung für Betroffene von Polizeigewalt: www.victim-veto.org
Rückendeckung für eine Aktive Zivilgesellschaft e.V. (RAZ) - Unterstützung und Chat-Beratung nach erlebter Polizeigewalt: www.raz-ev.org/polizeigewalt/
LesMigras e.V. - antirassistische & queer-feministische Beratung zu Gewalt, (Mehrfach-)Diskriminierung, Gewalt in Beziehungen & Polizeigewalt: www.lesmigras.de
Weißer Ring e.V. - Unterstützung für Betroffene von Kriminalität: www.weisser-ring.de
- Telefon-Beratung: 116 006 (anonym & kostenlos; täglich 7-22 Uhr)
- Online-Beratung: www.weisser-ring.de/hilfe-fuer-opfer/onlineberatung
- Vor-Ort-Beratung: www.weisser-ring.de/hilfe-fuer-opfer/hilfe-vor-ort
… bei Erfahrungen mit digitaler Gewalt
Juuuport - Online-Beratung bei Cybermobbing von Jugendlichen für Jugendliche: www.juuuport.de
HateAid - Unterstützung bei Erfahrungen mit digitaler (sexualisierter) Gewalt: www.hateaid.org
Dickstinction - Unterstützung nach ungewolltem Erhalt von Genitalfotos (gehört zu HateAid): www.dickstinction.com
Sonstiges
Bundesverband Mobile Beratung - Beratung für alle, die sich gegen Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit einsetzen (wollen): www.bundesverband-mobile-beratung.de
Cocoon (queer-feministisches Hebammen*kollektiv) - bundesweite Seminare & Veranstaltungen und Hebammen*begleitung in Berlin: www.cocoon-hebammenkollektiv.de
Diese Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Falls dir beim Lesen dieser Liste ein Fehler aufgefallen ist oder du noch weitere passende Anlaufstellen kennst, melde dich gerne über das Kontaktformular bei mir. Ich freue mich immer über hilfreiche Hinweise.